Zu dieser Kategorie gehören Gas- und Luftqualitätssensoren. Das umfasst beispielsweise MQ Gassensoren, BME280, BME680, CCS811 usw.
Ergebnisse 25 – 41 von 41 werden angezeigtNach Durchschnittsbewertung sortiert
Um Verbindung mit deinem PMS5003 Luftqualitätssensor einfach zu machen, wird dir dieser Adapter helfen.
Luftpartikelsensor mißt PM2.5 (physische Partikel von 2.5 Mikron oder leichter) und PM10 (10 Mikron oder weniger) und sendet die Daten wegen Serienschaltung dem Mikrocontroller zum Lesen. So macht er mithilfe von fortschrittlicher Lasertechnologie, die Luftpartikel pro Luftvolumen rechnen kann (μg / m3).
MH-Z19 ist der Sensor, der nicht-disperses infrarotes Prinzip für Detektion des CO2 in Luft verwendet. Er hat eingebettete Temperaturkompensation und hohe Empfindlichkeit auf Gasdetektion, daher hat er sehr präzise Messwerte und seine Ausgänge sind auf UART und PWM. Er hat kleinen Stromverbrauch und langen Lebensdauer.
BME680 ist ein atmosphärischer Sensor, der vier Werten maß – Temperatur, Druck, Feuchtigkeit und Luftqualität als IAQ Index (Index of Air Quality) – und mithilfe von diesen Dateien kannst du Meereshöhe rechnen. Er ist einfach für Verwendung, da er über I2C Kommunikation kommuniziert, und er ist auch sehr klein, sodass man ihn einfach wortwörtlich irgendwo stellen kann. Alles, was du über atmosphärischen Zustände und Luftqualität wissen brauchst – kannst du mit diesem Sensor erfahren, was ideal für den Wetterstation-Projekt ist! Diese Platte wird mit zwei easyC Anschlüsse geliefert und ermöglicht ganz einfache Verbindung.
Um Verbindung mit unserem PMS7003 Luftqualitätssensor einfacher zu machen, haben wir diesen Adapter geschafft. Er ermöglicht dir einfache Verbindung des PMS 7003 Sensors mit dem Steckbrett oder über Kabel.
Der Gassensor MQ2 detektiert Anwesenheit verschiedener Gasgruppen wie Benzin- und Öldampf, Butan, Propan, Methan, Ethanol (Alkohol), Wasserstoff, Rauch u.a. Er empfängt Flüssigkeiten am besten, aber da wir uns selten in gleicher Situation finden werden, empfängt er auch Gase ganz gut. Er braucht wenig Zeit zur Erhitzung, um gut zu funktionieren.
Die breakout Platte arbeitet mit digitalen (DO) und analogen Signalen (AO). Digitalen Output bekommt man mit der Installierung der Grenzwerte mit dem Potentiometer. Der analoge Output variiert je nach Gasintensität um den Sensor herum.
Gassensor MQ3 detektiert Alkohol in Luft. Er detektiert Alkohol im flüssigen Zustand am besten, aber er maß auch Stoffkonzentration im Gaszustand ganz gut. Er braucht wenig Zeit zur Erhitzung, um gut zu funktionieren.
Die breakout Platte arbeitet mit digitalen (DO) und analogen Signalen (AO). Digitalen Output bekommt man mit der Installierung der Grenzwerte mit dem Potentiometer. Der analoge Output variiert je nach Gasintensität um den Sensor herum.
Haben Sie sich jemals gefragt, in welcher Konzentration gibt es Erdgas und Methan in Ihrem Wohnzimmer? Das können Sie einfach messen! MQ4 breakout Platte ist ein einfacher Sensor, der Erdgas und Methan (CH4) in Luft detektiert. Auf der optimalen Arbeitstemperatur detektiert er Konzentrationsveränderungen in der Luft zwischen 200 und 10000 ppm schnell.
DO Pin kennzeichnet digitalen Output und AO analogen Output. Digitalen Output bekommt man mit der Installierung der Grenzwerte mit dem Potentiometer. Der analoge Output hängt von der Gaskonzentration um Sensor herum ab.
Raten für Verwendung des Produkts:
Der Sensor benötigt 24 Stunde, um sich auf die optimale Arbeitstemperatur zu vorheizen. Wenn das Gas detektiert wird, lichtet die LED und wenn der Sensor nichts detektiert, bleibt die LED ausgeschaltet. Zwei Löcher für Montage ermöglichen einfache Festigung auf die Oberflächen. Die Platine wird mit vier Stiftleisten geliefert, die man noch löten soll.
Wegen des langes Lebensdauer dieser Platine kannst du diese Platine jahrelang ohne Sorgen verwenden. Wenn Sie den Sensor in Wasser eintauchen und einfrieren, wird er irreparabel beschädigt, also bitte vermeide das. Auch stark korrosive Gase schädigen den Sensor und machen ihn nutzlos.
Ist Ihr Büro in der Nähe der Straße? Sind Sie wegen der Erdgas- und LPG-Konzentration in Ihrem Arbeitsumfeld besorgt? Die MQ Serie von Sensoren hilft bei der Detektion verschiedener Gase, wobei der MQ5 ein einfacher Sensor ist, der Ihnen die Information über Erdgas- und LPG-Konzentrationen in Ihrem Umfeld geben wird. Er detektiert Gaskonzentration zwischen 200 und 10000 ppm schnell.
Die breakout Platte arbeitet mit digitalen (DO) und analogen Signalen (AO). Digitalen Output bekommt man mit der Installierung der Grenzwerte mit dem Potentiometer. Der analoge Output variiert je nach Gasintensität um den Sensor herum.
Raten für Verwendung des Produkts:
Der Sensor benötigt 24 Stunde, um sich auf die optimale Arbeitstemperatur zu vorheizen. Wenn das Gas detektiert wird, lichtet die LED. Wenn der Sensor nichts detektiert, bleibt die LED ausgeschaltet. Zwei Löcher für Montage ermöglichen einfache Festigung auf die Oberflächen. Die Platine wird mit vier Stiftleisten geliefert, die man noch löten soll.
Der Vorteil dieser Breakout Platine ist ihre lange Lebensdauer, sodass du sich keine Sorgen machen musst, dass es plötzlich kaputt geht. Wenn Sie den Sensor in Wasser eintauchen und einfrieren, wird er irreparabel beschädigt. Auch stark korrosive Gase schädigen den Sensor.
Mann kann verschiedene Stoffe im Gaszustand durch Geruch entdecken, aber es gibt noch Schwierigkeiten, wenn man einige geruchlose Gase unterscheiden soll. Deshalb verwendet man Sensoren wie der MQ6, der LPG- und Butankonzentration im Luft maß. Auf der optimalen Arbeitstemperatur detektiert er Konzentrationsveränderungen in der Luft zwischen 200 und 10000 ppm schnell.
DO Pin kennzeichnet digitalen Output. AO kennzeichnet den analogen Output. Digitalen Output bekommt man mit der Installierung der Grenzwerte mit dem Potentiometer. Der analoge Output hängt von der Gaskonzentration um Sensor herum ab.
Der Gassensor MQ7 detektiert die Anwesenheit des Kohlenmonoxids (CO) in der Luft. Er detektiert Alkohol im flüssigen Zustand am besten, aber er maß auch Stoffkonzentration im Gaszustand ganz gut. Er braucht wenig Zeit zur Erhitzung, um gut zu funktionieren.
Die breakout Platte arbeitet mit digitalen (DO) und analogen Signalen (AO). Digitalen Output bekommt man mit der Installierung der Grenzwerte mit dem Potentiometer. Der analoge Output variiert je nach Gasintensität um den Sensor herum.
Wasserstoff ist überall und sehr gefährlich, weil er sehr entzündlich ist. Wasserstoff-Leck kann gefährlich für Leben und Eigentum sein. Deshalb ist es sehr wichtig, um irgendwelches Wasserstoffleck zu entdecken, um große Verluste in der Fabrik zu verhindern. Um das zu ermöglichen, verwendet man Wasserstoffsensoren wie die MQ8 breakout Platte. Dieser Sensor detektiert Wasserstoffkonzentration von 100-10000 ppm.
Digitale und analoge Outputs befinden sich auf through-hole Pins auf diesem Breakout und werden als DO und AO gekennzeichnet. Mit der Feststellung der Grenzwerte über Potentiometer kann man digitalen Output bekommen. Analoger Output hängt von der Gaskonzentration um den Sensor herum ab.
Unsichtbare Gase sind überall. Obwohl wir uns sonst nicht für sie sorgen müssen, in einigen Fällen können sie sehr entzündlich und gefährlich sein. MQ9 Breakout detektiert Kohlenstoffmonoxid, Methan, Propan und andere entzündliche Gase, sodass man rechtzeitig richtige Maßnahmen ergreifen kann. Der Sensor detektiert Kohlenstoffmonoxidkonzentration von 10-1000 ppm und Konzentration anderer entzündlicher Gase von 100-10000 ppm.
Digitale und analoge Outputs befinden sich auf der Platte. Sie werden als DO und AO gekennzeichnet. Man kann digitalen Output mit der Feststellung der Grenzwerte über den Potentiometer bekommen. Analoger Output hängt von der Gaskonzentration ab.
Der MQ131-H ist die Hochkonzentrationsversion des MQ131-Ozonsensors und wurde zur Erkennung von Ozon (O₃) in einem Bereich von 10 bis 1000 ppm entwickelt. Dieser Sensor bietet eine gute Empfindlichkeit gegenüber O₃ und arbeitet nach dem Halbleiterprinzip, was ihn ideal für industrielle und umwelttechnische Anwendungen macht.
Die Empfindlichkeit und Selektivität des MQ131-Sensors ermöglichen eine effektive Erkennung und Messung von Ozonkonzentrationen. Dadurch eignet er sich hervorragend für Anwendungen wie Luftqualitätsüberwachung, Ozongeneratoren und Systeme zur Erkennung von Ozonaustritten. Durch die Integration des MQ131-Sensors mit geeigneter Elektronik und Mikrocontrollern wie dem Dasduino lassen sich Systeme zur Echtzeitüberwachung der Ozonkonzentration entwickeln, die bei gefährlichen Werten Alarm auslösen.
Das Breakout-Board unterstützt sowohl digitale (DO) als auch analoge Signale (AO). Der digitale Ausgang wird über einen Potentiometer-Schwellenwert festgelegt, während der analoge Ausgang je nach Gaskonzentration variiert.
Tipps zur Verwendung:
Wenn Gas erkannt wird, leuchtet die LED. Bleibt keine Erkennung, bleibt die LED aus.
Die Platine hat zwei Befestigungslöcher für eine einfache Montage.
Vier männliche Header sind im Lieferumfang enthalten und müssen verlötet werden.
Der Gassensor MQ-135 kann Gase wie Ammoniak (NH3), Schwefel (S), Benzol (C6H6), CO2, andere schädliche Gasstoffe und Rauch empfangen. Ähnlich wie andere MQ Gassensoren hat dieser Sensor auch digitalen und analogen output Pin. Wenn Niveau dieser Gase die Grenzwerte in der Luft überschreitet, geht der digitale Pin hoch. Diese Grenzwerte kann man mithilfe vom Potentiometer stellen. Analoger output Pin gebt analoge Spannung, die zu einer ungefähren Gaskonzentration in der Atmosphäre verwendet werden kann.
Der Modul des Luftqualitätssensor MQ135 arbeitet auf 5 V und verbraucht ungefähr 150 mA. Es erfordert ein wenig Vorwärmen, bevor es wirklich genaue Ergebnisse liefern kann.
Der Gassensor MQ137 empfängt die Anwesenheit des Ammoniaks (NH3). Er empfängt Flüssigkeiten am besten, aber da wir uns selten in gleicher Situation finden werden, empfängt er auch Gase ganz gut. Er braucht wenig Zeit zur Erhitzung, um gut zu funktionieren.
Die breakout Platte arbeitet mit digitalen (DO) und analogen Signalen (AO). Digitalen Output bekommt man mit der Installierung der Grenzwerte mit dem Potentiometer. Der analoge Output variiert je nach Gasintensität um den Sensor herum.
Gassensor MQ138 empfängt Anwesenheit von flüchtigen organischen Komponenten (VOC): Toluol, Aceton, Alkohol und Wasserstoff. Er braucht wenig Zeit zum Worwärmen, um gut zu funktionieren.
Die breakout Platte arbeitet mit digitalen (DO) und analogen Signalen (AO). Digitalen Output bekommt man mit der Installierung der Grenzwerte mit dem Potentiometer. Der analoge Output variiert je nach Gasintensität um den Sensor herum.